• Deutsch (DE)
  • English (UK)

Achtung, wir benutzen Cookies zur Vereinfachung der Bedienung unserer Webseite.

Mit Klicken auf OK akzeptieren Sie die Cookies. Mehr Infos hier: Datenschutzhinweise

OK
German German
de Germanar Arabiczh-CN Chinese (Simplified)da Danishnl Dutchen Englishfi Finnishfr Frenchel Greekiw Hebrewhi Hindiit Italianja Japaneseko Koreanno Norwegianfa Persianpl Polishpt Portugueseru Russianes Spanishsv Swedishtr Turkishuk Ukrainian
it-dialog

it-dialog

  • Hier
  • Wir
    • Firmenprofil it-dialog
    • Michael Schmid
    • Domänen
    • Historie
    • Referenzen
    • FAQs
  • Getan
  • Für Sie
  • Mein Termin
  • Events
    • Hannover Messe 2019
    • Verkaufsstart Buch greenfield it-dialog
    • DDIM-Kongress 2018
    • Buchprojekt Innovationshotel
  • Verlag
  • Kontakt
  • Suche

M/Starwriter

um 1992: Starwriter ist eingebunden in die berühmte Serie M/... der Verwaltungsarbeit. StarWriter, das berühmte Textprodukt aus OpenOffice. Ich war sein erster Solution Provider! Bestandteil des wohl ersten All-in-one-Offices der Welt, verfügbar für alle möglichen Rechnersysteme aus dem Hause kühn & weyh in Freiburg.

Ich habe Grafiksoftwareprodukte entwickelt. Es war ein spannendes Spiel, in der maschinennahen Sprache Assembler eine grafische Benutzeroberfläche für DOS, Windows, OS/2 zu entwickeln. Dabei hatte ich verschiedene Ziele wie Maus und Tasten gleichzeitig zu bedienen. Es funktionierte, aber ein Knoten im Gehirn war unvermeidlich.

Doch da gabs doch C++ und Klassenbibliotheken. Also habe ich das eingeführt. Meinen Kollegen gefiel Borland C++ ganz gut. Es fehlten aber Bibliotheken für weitergehende Funktionen, möglichst für alle relevanten Betriebssystem. Und das waren Windows, OS/2 und verschiedene Unices. Und die gab es von der StarDivision in Hamburg aus der Hand der Genialen: Andreas Meyer und Marco Börries. Die Bibliothek hieß StarView und das erste Produkt damit von der StarDivision war der StarWriter unter Windows.

Dieser StarWriter hatte es in sich, denn er erlaubte die vollständige Bearbeitung eines Textdokuments als Objekt. Davon war Winword noch mindestens ein halbes Jahrzehnt entfernt und Ami-Pro sonnte sich allenfalls noch unter dem Schatten von Lotus Notes. Typisch für Marco Börries war die eigene Note an verschiedenen Stellen. Eine davon war das Helferlein in Anlehnung an eine nette, freundliche, aber auch intelligente Welt. Irgendwie anders als der Wizzard bei Microsoft.

Ich sprach mit Marco Börries, ob ihn denn nicht auch Anbindungen an Großrechner interessierten, und die Antwort war ein deutliches Ja. Die Großunternehmen in dieser Zeit hatten recht wenig zur Auswahl: Lotus Ami Pro und Winword. Der StarWriter war das erste Textsystem unter Windows mit hervorragend und durchgängig einfacher Bedienung.

Die Anbindung an beliebige Datenbestände des Großrechners waren bald etabliert und funktionsfähig. Es war möglich, M/StarWriter-Dokumente mit M/MAIL und M/TEAMBRIDGE zu versenden sowie die Dokumente in M/ARCHIV abzulegen. Dies haben wir bei der CeBIT vorgestellt und fand gebührende Beachtung. Nicht zuletzt deshalb, weil ich dafür gesorgt hatte, das Windows-Logo der Firma Microsoft auf den Messestand Mitten in der Halle 3 auf der CeBIT zu bringen. Dazu war es nicht nur nötig, zum Microsoft Solution Provider zu werden, sondern auch die komplette Serie M/... für Windows zur VErfügung zu stellen. Auch dafür war ich verantwortlich und lieferte die Produkte korrekt übersetzt ab. Für den Techniker: Ich habe für ein Framewor gesorgt, in das unser Assembler-Code reinpasste. In dem Framework waren verschiedene Maßnahmen um aus prozedurbasierten Programmen ereignisgetriebene Programme wurden. Unsere Erstlingswerke sahen doch schon etwas besser aus als die von SAP R/2.

Zu dieser Zeit habe ich viel Produktmanagement für den M/StarWriter gemacht und ihn Großorganisationen vorgestellt. Zum Beispiel bei den Isar-Amper-Werken in München, die sowieso schon einen IBM Großrechner hatten und gerade unsere Produktserie M/... in einem dezentralen Netzwerk ausprobierten. Als Projektleiter des Lieferanten für das erste EAI-System Deutschlands, das über Rechnergrenzen hinweg kommunizieren konnte, war das Versenden von StarWriter-Texobjekten das absolut modernste und käuflich erwerbbare System als "All-in-One-Office", das man auf dem Weltmarkt kaufen konnte.

You may be interested in:
Schmid's Käschtle

Schmid's Käschtle

Testsystem Fernbedienung. 96% Ersparnis

123rf.com 44652830 s

Endlich haben Sie Ihren Begleiter für alle Fragen zu Software-basierender Elektronik gefunden.

Sehen Sie unsere Erfahrung und meine Ausbildung!

Wir sind die Freunde der Anwender und die Freunde der Inhaber oder Geschäftsführer. Wir setzen um.

Was will Ihre IT?

M GRAF GIF

 1985-1995 Visualisierung von Dokumenten. Text und Grafik und Proportinalschrift. Anzeige, Druck. Vergleichbar mit Adobe Acrobat. Entwicklungsleiter: Michael Schmid

it dialog logo

it-dialog e.K.
Inhaber: Michael Schmid
Kornkamp 38
D-22926 Ahrensburg

HRA 3390 AG Lübeck-AH
USt.-ID DE812445677

Sparkasse Freiburg
DE80 6805 0101 0010 0063 86

Navigation
  • Hier
  • Wir
  • Getan
  • Für Sie
  • Mein Termin
  • Events
  • Verlag
  • Kontakt
  • Suche
Überblick
  • Sitemap
  • Amazon
  • Google
  • LinkedIN
  • XING
  • Youtube
  • Zoom
Firma
  • Über
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Webtracking, PIWIK, Matamo
  • it-dialog's Gründer

DOKUMENTE

pdfAGB it-dialog

pdfHinw. Selbst.

Weiter zur Consulting-Haftpflicht von it-dialog, Ahrensburg

  • Linkedin
  • XING

+49 171 5766738 info(at)it-dialog.com

Back to desktop version Back to mobile version

Login form

  • Forgot your username?
  • Forgot your password?

Achtung, wir benutzen Cookies zur Vereinfachung der Bedienung unserer Webseite. Cookies wurden bereits gesetzt. Um mehr über Cookies zu erfahren, klicken Sie auf unsere Datenschutzhinweise.

Mit Klicken auf OK verschwindet diese Informationsfläche und Sie akzeptieren die Cookies.
OK