• Deutsch (DE)
  • English (UK)

Achtung, wir benutzen Cookies zur Vereinfachung der Bedienung unserer Webseite.

Mit Klicken auf OK akzeptieren Sie die Cookies. Mehr Infos hier: Datenschutzhinweise

OK
German German
de Germanar Arabiczh-CN Chinese (Simplified)da Danishnl Dutchen Englishfi Finnishfr Frenchel Greekiw Hebrewhi Hindiit Italianja Japaneseko Koreanno Norwegianfa Persianpl Polishpt Portugueseru Russianes Spanishsv Swedishtr Turkishuk Ukrainian
it-dialog

it-dialog

  • Hier
  • Wir
    • Firmenprofil it-dialog
    • Michael Schmid
    • Domänen
    • Historie
    • Referenzen
    • FAQs
  • Getan
  • Für Sie
  • Mein Termin
  • Events
    • Hannover Messe 2019
    • Verkaufsstart Buch greenfield it-dialog
    • DDIM-Kongress 2018
    • Buchprojekt Innovationshotel
  • Verlag
  • Kontakt
  • Suche

Bereichsleiter Beratung

2005: Geschäftsbereichsleiter Beratung im Oursourcing als Interimmandat. Aufgabe: Aufbau dieses Geschäftsbereichs. 3000 Server, 2 SANs, geografische Redundanz sind eine gute Grundlage für einen solchen Anbieter, der glewichzeitig noch ein SAP Systemhaus ist und bereits für en viertgrössten Energieversorger Deutschlands arbeitete.

Der Aufbau eines neuen Geschäftsbereichs ist für den Interim Manager wie geschaffen. Klappt es nicht, ist ein bisherig guter Mitarbeiter weg.Falls es nicht klappt, dann schickt man den Interim Manager wieder heim und es ist nicht viel zerstört. Vergibt man die Aufgabe intern (meist an jemand, der etwas anderes macht und eigentlich dafür keine Zeit hat), läuft man Gefahr, diesen Mitarbeiter ersetzen zu müssen. Man zeigt überdies, der Mitarbeiter wäre auch vorher schon gar nicht nötig gewesen. Also ist man mit dem Interim Manager auf der sicheren Seite.

Das Unternehmen hat teure Rechenzentren. Warum mehrere? Wenn sie weit genug voneinander entfernt sind, nennt man das "geographische Redundanz". Redundant kann man mit dem Begriff "alles doppelt" umschreiben. Wenn Rechenzentren geografisch auseinanderliegen, kann eine Naturkatastrophe etwa nicht viel ausrichten.

Soviel exquisite Gebäude und Einrichtungen lohnen sich erst dann, wenn innerhalb quasi jeder Millimeter zur Kostendeckung beiträgt. Daher entschloß man sich, anderen Kunden die Möglichkeiten zu bieten. Das nennt man dann Outsourcing aus Kundensicht.

Um diese Aufgaben bewältigen zu können kann man nach einem Rahmenwerk wie ITIL strukturiert vorgehen. Neben der Definition der Dienstleistungen muß sich auch darum gekümmert werden, wie dem Kunden Zusammenhänge erklärt werden, damit er immer informiert ist, wofür es sein Geld gibt. Das hieß für mich, ein Team an sogenannten Service Managern aufzubauen. Zudem schadet ISO9000:2000 nicht, also wurde sich damit beschäftigt. Und weil der Vorgang "Outsourcing" im Rahmen geordneter Prozesse ablaufen sollte, müssen dazu Projektmanagement-Verfahren eingeführt werden. Dann wird sogar Mulitprojektmanagement möglich. Damit kann man mehrere Projekte gleichzeitig laufen lassen und es gibt leichte Möglichkeiten, diese zu synchronisieren.

Damit Outsourcing möglich wird, muss der Kunde geeigneter Weise im Rahmen einer Ausschreibung geeignete Firmen anfragen, die dann eventuell an einem sogenannten "Tender" teilnehmen. Das ist nichts anderes, als die Anforderungen gegenseitig so auszutauschen, daß man damit eine gute Vertragsgrundlage erarbeiten kann. Gelegentlich geschieht dies in englischer Sprache.

Spitzen in der Arbeitsbelastung habe ich durch die Hinzunahme spezieller externer Fachkräfte aufgefangen, ganz gegen den Willen der Geschäftsführung. Aber meine Aufgabe war ja nicht dem Willen der Geschäftsführung Folge zu leisten, sondern den Bereich Beratung aufzubauen. Damit konnte ich innerhalb von 9 Monaten den Umsatz von 10 Mio Euro auf 12 Mio Euro erhöhen. Insgesamt natürlich deshalb, weil ich dann ein ordentlich bestelltes Feld an meinen Nachfolger, jetzt einen Festangestellten übergeben konnte.

123rf.com 44652830 s

Endlich haben Sie Ihren Begleiter für alle Fragen zu Software-basierender Elektronik gefunden.

Sehen Sie unsere Erfahrung und meine Ausbildung!

Wir sind die Freunde der Anwender und die Freunde der Inhaber oder Geschäftsführer. Wir setzen um.

Was will Ihre IT?

M GRAF GIF

 1985-1995 Visualisierung von Dokumenten. Text und Grafik und Proportinalschrift. Anzeige, Druck. Vergleichbar mit Adobe Acrobat. Entwicklungsleiter: Michael Schmid

it dialog logo

it-dialog e.K.
Inhaber: Michael Schmid
Kornkamp 38
D-22926 Ahrensburg

HRA 3390 AG Lübeck-AH
USt.-ID DE812445677

Sparkasse Freiburg
DE80 6805 0101 0010 0063 86

Navigation
  • Hier
  • Wir
  • Getan
  • Für Sie
  • Mein Termin
  • Events
  • Verlag
  • Kontakt
  • Suche
Überblick
  • Sitemap
  • Amazon
  • Google
  • LinkedIN
  • XING
  • Youtube
  • Zoom
Firma
  • Über
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Webtracking, PIWIK, Matamo
  • it-dialog's Gründer

DOKUMENTE

pdfAGB it-dialog

pdfHinw. Selbst.

Weiter zur Consulting-Haftpflicht von it-dialog, Ahrensburg

  • Linkedin
  • XING

+49 171 5766738 info(at)it-dialog.com

Back to desktop version Back to mobile version

Login form

  • Forgot your username?
  • Forgot your password?

Achtung, wir benutzen Cookies zur Vereinfachung der Bedienung unserer Webseite. Cookies wurden bereits gesetzt. Um mehr über Cookies zu erfahren, klicken Sie auf unsere Datenschutzhinweise.

Mit Klicken auf OK verschwindet diese Informationsfläche und Sie akzeptieren die Cookies.
OK