Als Unternehmensarchitekt in Stuttgart entwickeln wir seit 35 Jahren IT-Architekturen, die funktionieren. Während andere über Digitalisierung reden, bauen wir als Unternehmensarchitekt die technische Grundlage für Ihren Geschäftserfolg.
Vierzig Jahre in der IT-Branche – das ist heute eine Seltenheit. Während andere noch über „digitale Transformation“ sprechen, haben wir sie bereits durchlebt, mitgestaltet und die Höhen und Tiefen am eigenen Leib erfahren. Vier Jahrzehnte, in denen wir nicht nur zugeschaut haben, sondern aktiv an der Digitalisierung Deutschlands teilgenommen haben. Das Ergebnis? Ein Produkt für Kundenkommunikation, das heute noch flächendeckend im Einsatz ist – ein lebender Beweis dafür, dass nachhaltige Lösungen nicht in Powerpoint-Präsentationen entstehen. Das Produkt heißt M/OMS.
Die Anfänge: Als Digitalisierung noch Pionierarbeit war
In den frühen 1980er Jahren war „Digitalisierung“ noch kein Buzzword, das in jedem zweiten Beratungskonzept auftauchte. Computer waren teure Maschinen, die ganze Räume füllten, und die Vorstellung, dass jeder Deutsche einmal ein Telefon mit mehr Rechenleistung als die NASA-Computer von 1969 in der Tasche tragen würde, schien Science-Fiction.
Doch genau in dieser Zeit begannen wir unsere Reise. Während andere noch über die Möglichkeiten diskutierten, legten wir bereits Hand an. Die ersten Gehversuche in der Automatisierung von Geschäftsprozessen zeigten schnell: Theorie ist schön, Praxis ist anders.
Der Bedarf nach echter Kundenkommunikation
Was heute selbstverständlich erscheint – die nahtlose Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden über verschiedene Kanäle – war in den 1980ern und 1990ern eine echte Herausforderung. Briefe mussten gedruckt, Dokumente archiviert und verschiedene Ausgabekanäle koordiniert werden. Ein Chaos aus verschiedenen Systemen, Formaten und Prozessen.
Hier entwickelten wir unsere Lösung für Kundenkommunikation – nicht am Reißbrett, sondern aus der täglichen Praxis heraus. Druckeransteuerung, Archivsysteme und die intelligente Verwaltung verschiedener Ausgabekanäle wurden zu unseren Kernkompetenzen. Was mit einfachen Anforderungen begann, wuchs zu einer umfassenden Plattform heran.
Von der Nische zur flächendeckenden Lösung
Die wahre Bewährungsprobe für jede Technologie ist nicht der Prototyp, sondern der Einsatz in der realen Welt. Über Jahre hinweg verfeinerten wir unser System, lernten aus Fehlern und passten uns an veränderte Anforderungen an. Während andere Lösungen kamen und gingen, etablierte sich unser Produkt als zuverlässiger Partner in der Kundenkommunikation.
Der Erfolg kam nicht über Nacht. Es war die Summe aus jahrelanger Erfahrung, kontinuierlicher Weiterentwicklung und dem tiefen Verständnis für die tatsächlichen Bedürfnisse der Anwender. Heute läuft unser System in Unternehmen deutschlandweit – ein Beweis für nachhaltige Architektur und durchdachte Entwicklung.
Praxis schlägt Theorie: Warum Slides nicht reichen
In vier Jahrzehnten IT-Beratung haben wir einen fundamentalen Unterschied beobachtet: Es gibt Berater, die schöne Präsentationen erstellen, und es gibt solche, die funktionierende Software entwickeln. Der Unterschied? Echte Praxiserfahrung.
Wenn Sie schon einmal versucht haben, eine komplexe Enterprise-Architektur zu implementieren, wissen Sie: Die Realität hält sich nicht an Powerpoint-Folien. Systeme crashen, Daten sind unvollständig, Legacy-Software verhält sich eigenwillig, und Anwender haben ihre eigenen Vorstellungen davon, wie Prozesse ablaufen sollten.
Diese Herausforderungen lernt man nicht in Seminaren oder aus Lehrbüchern. Sie entstehen nur durch jahrelange praktische Erfahrung – durch Erfolge und Misserfolge, durch nächtliche Debugging-Sessions und durch die Befriedigung, wenn ein System endlich reibungslos läuft.
Was man in 40 Jahren über Architektur lernt
Vier Jahrzehnte in der IT lehren Demut. Technologien, die als „revolutionär“ angepriesen wurden, verschwanden wieder in der Versenkung. Systeme, die als „zukunftssicher“ galten, mussten nach wenigen Jahren ersetzt werden. Gleichzeitig überlebten einfache, gut durchdachte Lösungen alle Hype-Zyklen.
Die wichtigste Erkenntnis? Gute Architektur entsteht nicht durch das Befolgen von Trends, sondern durch das Verstehen der zugrundeliegenden Probleme. Es geht nicht darum, die neueste Technologie zu verwenden, sondern die richtige für den jeweiligen Zweck zu wählen.
Die Beständigkeit bewährter Lösungen
Während andere Unternehmen alle paar Jahre ihre IT-Landschaft komplett umkrempeln, läuft unser System für Kundenkommunikation seit Jahrzehnten zuverlässig. Das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von durchdachter Architektur und nachhaltiger Entwicklung.
Beständigkeit in der IT ist selten geworden. In einer Welt der agilen Methodiken und kontinuierlichen Deployments gilt oft: Hauptsache schnell, Hauptsache neu. Dabei zeigt unsere Erfahrung: Systeme, die von Anfang an richtig konzipiert wurden, überdauern alle kurzlebigen Trends.
Der Wert praktischer Enterprise-Architektur
Enterprise Architecture ist mehr als das Zeichnen von Diagrammen oder das Definieren von Standards. Es ist die Kunst, komplexe Systemlandschaften zu verstehen, zu planen und zu entwickeln – und zwar so, dass sie auch in zehn Jahren noch funktionieren.
Diese Fähigkeit entwickelt sich nicht über Nacht. Sie entsteht durch jahrelange Erfahrung mit realen Projekten, durch den Umgang mit Legacy-Systemen und durch das tiefe Verständnis für Geschäftsprozesse. Theoretisches Wissen ist wichtig, aber ohne praktische Umsetzung bleibt es Makulatur.
Echte Innovation vs. Marketing-Gerede
In 40 Jahren haben wir viele „revolutionäre“ Technologien kommen und gehen sehen. Die meisten entpuppten sich als alter Wein in neuen Schläuchen. Echte Innovation erkennt man daran, dass sie tatsächliche Probleme löst – nicht daran, dass sie in schillernden Farben beworben wird.
Unser System für Kundenkommunikation war nie das lauteste auf dem Markt. Es hatte keine millionenschweren Marketing-Kampagnen oder prominente Testimonials. Dafür löste es zuverlässig die Probleme, für die es entwickelt wurde. Das ist der Unterschied zwischen echter Innovation und Marketing-Gerede.
Kontinuierliche Weiterentwicklung ohne Revolutionen
Während andere Anbieter alle paar Jahre ihre Systeme komplett neu erfinden, setzen wir auf kontinuierliche Evolution. Neue Anforderungen werden nicht durch komplette Neuentwicklungen gelöst, sondern durch durchdachte Erweiterungen bestehender Strukturen.
Dieser Ansatz mag weniger spektakulär erscheinen, ist aber deutlich nachhaltiger. Anwender müssen nicht alle paar Jahre ihre Prozesse umstellen oder ihre Mitarbeiter neu schulen. Das System wächst mit den Anforderungen – organisch und behutsam.
Fazit: Erfahrung ist unersetzlich
Vierzig Jahre in der IT-Branche sind mehr als nur eine Zahl im Lebenslauf. Sie repräsentieren vier Jahrzehnte praktischer Erfahrung, unzähliger gelöster Probleme und kontinuierlicher Weiterentwicklung. In einer Zeit, in der junge Consultants nach zwei Jahren Berufserfahrung Enterprise-Architekturen entwerfen, ist diese Erfahrungstiefe selten geworden.
Die flächendeckende Verbreitung unseres Systems für Kundenkommunikation ist der beste Beweis dafür, dass nachhaltige Lösungen nicht in Besprechungsräumen oder auf Whiteboards entstehen. Sie entstehen durch jahrelange praktische Arbeit, durch das Verstehen echter Probleme und durch die Bereitschaft, auch unbequeme Wahrheiten zu akzeptieren.
Digitalisierung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Wer diesen Marathon erfolgreich laufen möchte, braucht mehr als schöne Präsentationen und aktuelle Buzzwords. Er braucht echte Erfahrung, bewährte Lösungen und die Weisheit, die nur durch vier Jahrzehnte praktische Arbeit entsteht.