In der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor einer zentralen Frage: Brauchen wir einen festangestellten Unternehmensarchitekten oder sollten wir einen externen Unternehmensarchitekt beauftragen? Die Entscheidung zwischen internem und externem Enterprise Architect hängt von den spezifischen Herausforderungen ab, die Ihr Unternehmen meistern muss.

Was macht ein Unternehmensarchitekt grundsätzlich?

Ein Unternehmensarchitekt fungiert als Brückenbauer zwischen Geschäftsstrategie und IT-Umsetzung. Er übersetzt Geschäftsziele in technische Architekturen und sorgt dafür, dass alle IT-Systeme harmonisch zusammenarbeiten. Dabei geht es nicht nur um Technik – ein Unternehmensarchitekt denkt ganzheitlich und berücksichtigt Prozesse, Menschen und Technologie gleichermaßen.

Die Kernaufgabe besteht darin, eine langfristige IT-Landschaft zu entwerfen, die flexibel genug ist, um mit dem Unternehmen zu wachsen, aber stabil genug, um den täglichen Betrieb zu gewährleisten.

image_1

Der festangestellte Unternehmensarchitekt: Der interne Stratege

Alltägliche Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Ein festangestellter Unternehmensarchitekt kennt das Unternehmen in- und auswendig. Sein Arbeitstag beginnt oft mit der Analyse aktueller IT-Systeme und der Bewertung, ob sie noch den Geschäftsanforderungen entsprechen. Er sitzt in Strategiemeetings, diskutiert mit Fachabteilungen über neue Anforderungen und entwickelt kontinuierlich die IT-Architektur weiter.

Typische Wochensituation: Montags Review der laufenden Projekte, dienstags Workshops mit den Fachabteilungen, mittwochs Architektur-Reviews neuer Anwendungen, donnerstags Abstimmung mit dem IT-Management über Budget und Roadmap, freitags Dokumentation und Planung.

Stärken des internen Architekten

Der festangestellte Architekt bringt entscheidende Vorteile mit sich:

Tiefes Unternehmensverständnis: Er kennt die politischen Strukturen, weiß, wer welche Entscheidungen trifft, und versteht die historisch gewachsenen Systeme. Diese Kenntnis ermöglicht es ihm, Lösungen zu entwickeln, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch kulturell akzeptiert werden.

Kontinuität in der Strategie: Langfristige IT-Vorhaben benötigen einen durchgängigen roten Faden. Der interne Architekt sorgt dafür, dass begonnene Transformationsprojekte auch Jahre später noch im ursprünglichen Sinne weitergeführt werden.

Vertrauensaufbau: Durch die tägliche Zusammenarbeit entwickelt er enge Beziehungen zu allen Stakeholdern. Diese Vertrauensbasis ist entscheidend, wenn schwierige Entscheidungen getroffen werden müssen.

Herausforderungen im Alltag

Die interne Position bringt auch spezifische Schwierigkeiten mit sich. Der Architekt muss oft zwischen verschiedenen Interessengruppen vermitteln und dabei neutral bleiben. Gleichzeitig ist er den täglichen politischen Spannungen ausgesetzt und muss aufpassen, nicht in Grabenkämpfe zwischen Abteilungen hineinzugeraten.

image_2

Der externe Unternehmensarchitekt: Der objektive Impulsgeber

Einsatzgebiete und Arbeitsweise

Der externe Unternehmensarchitekt kommt meist in spezifischen Situationen zum Einsatz: bei größeren Transformationsprojekten, Systemmigrationen oder wenn frischer Wind in festgefahrene Strukturen gebracht werden soll. Sein Fokus liegt auf der schnellen Analyse und der Entwicklung konkreter Lösungsansätze.

Typisches Projektvorgehen: Erste Wochen intensive Analyse und Stakeholder-Interviews, dann Entwicklung der Zielarchitektur, Erstellung einer Roadmap und schließlich Begleitung der ersten Umsetzungsschritte.

Die Stärken der externen Perspektive

Neutralität und Objektivität: Der externe Architekt steht außerhalb der internen Machstrukturen und kann unvoreingenommen bewerten. Er kann unbequeme Wahrheiten aussprechen, ohne Angst vor karrieretechnischen Konsequenzen haben zu müssen.

Branchenweites Know-how: Durch die Arbeit in verschiedenen Unternehmen bringt er Best Practices und bewährte Lösungsansätze mit. Er weiß, welche Architekturmuster in vergleichbaren Situationen erfolgreich waren.

Fokussierte Expertise: Externe Architekten spezialisieren sich oft auf bestimmte Bereiche oder Technologien. Diese Tiefe kann besonders bei komplexen Transformationsprojekten entscheidend sein.

Arbeitsweise in Krisensituationen

Wenn IT-Projekte in Schieflage geraten oder wenn scheinbar unlösbare Architekturprobleme auftreten, zeigt sich die Stärke des externen Architekten. Er kann mit frischem Blick an das Problem herangehen, ist nicht von bisherigen Entscheidungen emotional belastet und kann radikalere Lösungsansätze vorschlagen.

Praxisvergleich: Typische Unternehmensszenarien

Szenario 1: Digitale Transformation eines Mittelständlers

Interne Lösung: Der festangestellte Architekt entwickelt über Monate hinweg eine Digitalisierungsstrategie, bindet alle Abteilungen ein und sorgt für breite Akzeptanz. Die Umsetzung dauert länger, ist aber nachhaltig und wird von allen Beteiligten mitgetragen.

Externe Lösung: Der externe Architekt analysiert binnen weniger Wochen den Status quo, entwickelt eine klare Roadmap und stößt die ersten Projekte an. Die Umsetzung geht schneller voran, benötigt aber zusätzliche interne Ressourcen für die dauerhafte Betreuung.

Szenario 2: Komplexe Systemlandschaft nach Fusion

Interne Herausforderung: Der interne Architekt kennt nur eine der beiden zu fusionierenden IT-Landschaften und muss sich erst in die neue Komplexität einarbeiten. Dafür kann er die Integration langfristig begleiten.

Externe Expertise: Der externe Architekt bringt Erfahrung aus ähnlichen Fusionsprojekten mit, kann schnell eine Konsolidierungsstrategie entwickeln und neutral zwischen den verschiedenen Systemwelten vermitteln.

image_3

Externer Unternehmensarchitekt oder interner – wann was?

Für den internen Architekten sprechen:

  • Langfristige Strategieentwicklung: Wenn Sie eine kontinuierliche Evolution Ihrer IT-Landschaft planen
  • Komplexe Stakeholder-Landschaft: Bei vielen beteiligten Abteilungen und komplexen Entscheidungsstrukturen
  • Begrenzte Budgets: Für dauerhaft verfügbare Architektur-Expertise bei planbaren Kosten
  • Spezifische Branchenkenntnisse: In regulierten Industrien mit besonderen Compliance-Anforderungen

Für den externen Architekten sprechen:

  • Transformationsprojekte: Bei grundlegenden Veränderungen der IT-Landschaft
  • Zeitkritische Projekte: Wenn schnelle Ergebnisse gefordert sind
  • Objektive Bewertung: Bei internen Konflikten oder festgefahrenen Situationen
  • Spezielle Expertise: Für Technologien oder Methodiken, die intern nicht verfügbar sind

Externer Unternehmensarchitekt + Interner: Hybride Lösung

Viele Unternehmen entscheiden sich heute für einen kombinierten Ansatz. Ein interner Architekt sorgt für Kontinuität und Unternehmenskenntnis, während externe Experten für spezifische Projekte oder bei besonderen Herausforderungen hinzugezogen werden.

Diese Kombination ermöglicht es, die strategische IT-Entwicklung intern zu steuern und gleichzeitig von externem Know-how und frischen Impulsen zu profitieren. Der interne Architekt fungiert dabei als Schnittstelle und sorgt dafür, dass externe Empfehlungen auch praktisch umsetzbar sind.

image_4

Erfolgsfaktoren für beide Ansätze

Unabhängig von der gewählten Lösung sind bestimmte Erfolgsfaktoren entscheidend:

Klare Mandate: Sowohl interne als auch externe Architekten benötigen eindeutige Befugnisse und Unterstützung durch das Management.

Kommunikationsfähigkeit: Die beste Architektur nützt nichts, wenn sie nicht vermittelt werden kann. Sowohl interne als auch externe Architekten müssen komplexe Sachverhalte verständlich erklären können.

Flexibilität: IT-Landschaften entwickeln sich schnell. Architekten müssen bereit sein, ihre Pläne anzupassen, wenn sich Rahmenbedingungen ändern.

Fazit: Strategische Entscheidung mit weitreichenden Folgen

Die Wahl zwischen festangestelltem und externem Unternehmensarchitekt ist eine strategische Entscheidung, die weitreichende Auswirkungen auf die IT-Entwicklung Ihres Unternehmens hat. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung und bringen spezifische Vorteile mit sich.

Der interne Architekt ist der richtige Partner für kontinuierliche, langfristige IT-Entwicklung und komplexe Stakeholder-Management. Der externe Architekt bringt frische Impulse, objektive Bewertungen und spezialisiertes Know-how für Transformationsprojekte.

Die Entscheidung sollte auf Basis Ihrer spezifischen Unternehmensituation, Ihrer IT-Strategie und Ihrer verfügbaren Ressourcen getroffen werden. Häufig ist eine Kombination beider Ansätze der optimale Weg, um die Vorteile beider Welten zu nutzen und gleichzeitig die jeweiligen Schwächen zu kompensieren.

Lesen Sie auch: Innovation Theater vermeiden